Mittwoch, 26. März 2025

Als Adam hat gesündigt

Üblicherweise interessieren mich bei solchen Liedern die Textvarianten besonders. 

Die Fassungen in meiner Familie sind rechts vom Text der ersten Fassung aufgeführt.


 Als Adam hat gesündigt

da sprach der Liebe Gott,
am ersten wird gekündigt
am zweiten seid ihr fort

Ja, uns geht´s gut, wir haben keine Sorgen
uns geht´s gut, wir denken nicht an morgen
uns geht´s gut, wir trinken Abends Tee
und wenn wir morgens früh aufstehen,
Kathreiner Malzkaffee.

Adam schiebt den großen Möbelwagen             zog         Leiterwagen
Eva muß das Nachtkonsölchen tragen                   Petroleumlämpchen
Kain der trägt die alte Gipsfigur                                 schwere
und das kleine Abelchen die Nachttopfgarnitur       Bügeleisenschnur

Töff töff töff, da kommen sie gefahren
die einst Gottes Untermieter waren
töff töff töff, wo wollen sie denn hin?
sie wollen nach Jerusalem,  in´ne Mietskaserne ziehn           zur M...

Adam ging zum Arbeitsamt zum Stempeln
Eva wird Verkäuferin im Tempel                           bei Tempeln
Kain der geht ins Priesterseminar                 ward ein  Kirchenkommissar
und das kleine Abelchen wird Studienreferendar                    ein St...

Kain der nahm das klitzekleine Keulchen                
damit schlug er Abel eins auf`s Mäulchen
da sprach Gott der hoch am Himmel stand
ja, wenn ihr jetzt nicht artig seid, bewerf ich euch mit Sand

Text und Musik: Verfasser unbekannt , um 1920?
u.a. in: Liederbuch Ruhr (2012)

Im Liederbuch Ruhr geht der Text leicht anders:

Adam schiebt den großen Möbelwagen
Eva muß das Nachtkonsölchen tragen
Kain der trug die grosse Nippfigur
und das kleine Abelchen die Lokusgarnitur

Ja, uns geht´s gut, wir haben keine Sorgen
uns geht´s gut, wir brauchen nichts zu borgen
uns geht´s gut, wir trinken Abends Tee
und wenn wir morgens früh aufstehen,
dann tut uns gar nichts weh

Töff töff töff, da kommen sie gefahren
Töff töff töff, im Untermieterwagen
töff töff töff, wo wollen die denn hin?
sie wollen nach Jerusalem zur Mietskaserne rin

Adam geht ins Arbeitsamt zum Stempeln
Eva wird Verkäuferin bei Hämpeln
Kain der muß nun bald zum Militär
und das kleine Abelchen rennt immer hinterher

Da nahm Kain sein klitzekleines Keulchen
schlug dem Abel eins damit auf`s Mäulchen
sprach der liebe Gott vom Himmelsrand
wenn ihr jetzt nicht artig seid, dann werf ich euch mit Sand

Text und Musik; Verfasser unbekannt –

Der Refrain wird unter Soldaten – allerdings auf die Melodie von „Ain’t she sweet“ – auch so gesungen:

Ja uns geht’s gut
aus der Neese fließt det Blut
die Beene ham se abjehackt
aber uns geht’s gut

(in: Der Kilometerstein, 1934, Melodie: „Ain’t she sweet)

https://www.volksliederarchiv.de/als-adam-hat-gesuendigt/

Gesang bei Youtube

Zur Geschichte dieses Liedes:

Versionen, Parodien und Nachdichtungen: :

Liederthema: 
Liederzeit vor 1924 - Zeitraum: 
Stichwort: Adam und Eva • Orte: 
Geschichte dieses Liedes: 


Ähnliche Lieder:

Dienstag, 11. Februar 2025

Freunde, dass der Mandelzweig ...

 Dieses Lied, das Überlegenheit des Lebens über menschliche Zerstörungswut feiert, hat Schalom Ben Chorin 1942 im Jahr der Wannseekonferenz (20.1.42) geschrieben.

Gesang auf Youtube

Der Text ist urheberrechtlich geschützt, aber in einer ganzen Reihe von Liederbüchern zu finden.


Dienstag, 31. Dezember 2024

Ich habe gesungen wohl jegliche Stund

 Ich habe gesungen wohl jegliche Stund,

ist alle verklungen und stumm ist mein Mund

Zur Frühe die Lerchen, die Käuzchen bei Nacht, 

die haben mir Märchen und Lieder gebracht.

Ich sang in der Kammer bei tränendem Licht

und sang mir den Jammer vom grauen Gesicht


Samstag, 9. November 2024

Ein kleiner Hund mit Namen Fips


Ein kleiner Hund mit Namen Fips
erhielt vom Onkel einen Schlips
aus gelb und roter Seide.

Die Tante aber hat, o denkt,
ihm noch ein Glöcklein dran gehängt
zur Aug- und Ohrenweide.

Hei, ward der kleine  Hund da stolz.
Das merkte selbst der Kaufmann Scholz
im Hause gegenüber.

Den grüßte Fips sonst mit dem Schwanz;
so ging er jetzt voll Stolze ganz
an seiner Tür vorüber.

Christian Morgenstern

Gesang und andere Kinderlieder

Donnerstag, 3. Oktober 2024

Jetzt kommt die Zeit

Version 1913

Jetzt kommt die Zeit, daß ich wandern muß
mein Schatz, mein Augentrost!“
„Wann kommst du aber wieder,
daß du mich heiraten tust?“

„Und wenn ich auch mal wieder komm,
mein Schatz, was nützt es dich!
Lieb hab ich dich von Herzen,
aber heiraten tu ich dich nicht.“

Sind auch die Äpflein rosenrot,
schwarze Kernlein sind darin,
und so oft ein Knab geboren wird,
hat er schon einen falschen Sinn.

Einen falschen Sinn, einen kecken Mund,
den haben sie allzugleich,
und wenn sie ein Mädel betrügen können,
so ist’s ihr größte Freud.

Ihr Mägdelein, seid ihr sternenblind,
oder seht ihr gar nicht mehr?
Seht ihr nicht die Hirschlein laufen,
die man jetzt abschießen soll?

Die Hirschlein, die man schießen soll,
die laufen in dem Wald.
Junggesellen soll man lieben,
eh daß sie werden alt.

Denn wenn sie alt und schrumpflich sind,
habens Grübchen im Gesicht,
dann die eine zu der andern spricht:
„Nimm ihn du, ich mag ihn nicht!“

„Und wenn du ihn nicht willst und ich ihn nicht mag,
sag an, was tut man dann?“
„Ei, dann ladt ihn in eine Kanone
und schieß ihn nach Amsterdam!“

Text und Melodie: Verfasser unbekannt
aus der Gegend von Limburg und Wetzlar – Hessen –


Die Melodie hier gesungen von Eberhard Malitius


Die Version meiner Erinnerung geht auf meine Mutter zurück, sie ähnelt am meisten der Version von 1913.


Die letzten beiden Strophen lauten meiner Erinnerung nach:

Und wenn sie alt und runzlich sind,

haben Falten im Gesicht.

Dann die Eine zu der Andern spricht:

"Nimm du ihn, ich mag ihn nicht.

Und wenn du ihn nicht willst und ich ihn nicht mag,
sag an, was mach mer dann?"
"Ei dann laden wir'n in eine Kanone
und schießen ihn nach Amsterdam!" 

(Später habe ich das dann in "und schießen ihn davon" geändert. 

Jetzt kommt die Zeit dass ich wandern muss
mein Schatz, mein Augentrost
„Wann wirst du wieder kommen
dass du mich erfreuen tust?“

Wenn ich auch wiederkommen tät
Mein Schatz was hilft es dich?
Lieb Hab ich dich vom Herzen,
Aber Heiraten mag ich dich nicht

„Hast du mich lieb von Herzen
Aber Heiraten magst mich nicht
Ei so bitt ich dich, schönstes Schätzchen
Verführe du mich nicht!“

Wenn ich auch dich verführe
Die Schuld ist selber dein
Denn so oft ich bin gekommen
Hast du mich gelassen ein

„Ich Hab dich eingelassen
Aus lauter Lieb und Treu
Hab gedacht, du wirst mich nehmen
Gelt, Schätzchen, es hat dich gereut?“

Ist gleich der Apfel rosenrot
Schwarze Kernlein die sind drin
Und sobald der Knabe wird geborn
Trägt er ein’n falschen Sinn

„Ein’n falschen Sinn, ein’n stolzen Mut
Den tragen sie allzugleich
Wenn sie ein Mädel verführen tun
Ist ihre größte Freud.“

Ihr Jungfern seid ihr sternenblind
Oder seht ihr gar nicht wohl?
Seht ihr nicht die Hirschlein laufen
Die man jetzt schießen soll?

Die Hirschlein, die man schießen soll
Laufen alle in den Wald
Junggesellen soll man lieben
Eh daß sie werden alt

Und wenn sie alt und runzlich sind
Kriegen Grüblein im Gesicht
Spricht Eine zu der Andern
Nimm du ihn, ich mag ihn nicht

Wenn du ihn nicht magst und ich ihn  nicht will
Wen, Geier! soll er dann?
(Was fängt man mit ihm an?)
Ladet man ihn in die Kanone
Schießet ihn nach Amsterdam

Text und Musiker: Verfasser unbekannt
Deutscher Liederhort II (1893, Nr. 537a)

Nach Erk, Volkslieder III, Nr. 57 und 58, Text aus dem Brandenburgischen und der Provinz Sachsen; auch Schlesien, daher erste Melodie: aus Schlesien (Gegend von Hainau, 1845)


Liedergeschichte in allen Versionen (Volksliederarchiv)