Dienstag, 23. September 2025

Wer hat die schönsten Schäfchen?

Wer hat die schönsten Schäfchen?
Die hat der goldne Mond,
Der hinter unsern Bäumen
Am Himmel drüben wohnt.

Er kommt am späten Abend,
Wenn alles schlafen will,
Hervor aus seinem Hause
Zum Himmel leis’ und still.

Dann weidet er die Schäfchen
Auf seiner blauen Flur;
Denn all die weißen Sterne
Sind seine Schäfchen nur.

Sie thun sich nichts zu leide,
Hat eins das andre gern,
Und Schwestern sind und Brüder
Da droben Stern an Stern.

Und soll ich dir eins bringen,
So darfst du niemals schrei’n,
Mußt freundlich wie die Schäfchen
Und wie ihr Schäfer sein.[2]

In Fünfzig Kinderlieder (1843) findet sich eine abweichende fünfte Strophe:

Wenn ich gen Himmel schaue,
so fällt mir immer ein:
O lasst uns auch so freundlich
wie diese Schäfchen sein![9]


"Hoffmann von Fallersleben greift mit dem Gedicht ein Motiv aus der Barocklyrik auf. Das Bild des Mondes als Himmelsschäfer und Sternenhirt geht auf den Kirchenlieddichter und Jesuiten Friedrich Spee zurück [...]" (Wikipedia)


Es ist ein mutiges Bild von Spee, diese ungeheuren Feuerbälle als Schäfchen auftreten zu lassen, und das als rationaler "Kritiker der Hexenprozesse, durch seine Schrift Cautio Criminalis" (Wikipedia),

Aber er kann an die magischen Vorstellungen die Kinder in frühem Alter haben und wie sie im 17. Jh. wohl auch unter Erwachsenen häufiger verbreitet warn, Grund für die nur sehr verhaltene Kritik am Hexenwahn.

Mittwoch, 26. März 2025

Als Adam hat gesündigt

Üblicherweise interessieren mich bei solchen Liedern die Textvarianten besonders. 

Die Fassungen in meiner Familie sind rechts vom Text der ersten Fassung aufgeführt.


 Als Adam hat gesündigt

da sprach der Liebe Gott,
am ersten wird gekündigt
am zweiten seid ihr fort

Ja, uns geht´s gut, wir haben keine Sorgen
uns geht´s gut, wir denken nicht an morgen
uns geht´s gut, wir trinken Abends Tee
und wenn wir morgens früh aufstehen,
Kathreiner Malzkaffee.

Adam schiebt den großen Möbelwagen             zog         Leiterwagen
Eva muß das Nachtkonsölchen tragen                   Petroleumlämpchen
Kain der trägt die alte Gipsfigur                                 schwere
und das kleine Abelchen die Nachttopfgarnitur       Bügeleisenschnur

Töff töff töff, da kommen sie gefahren
die einst Gottes Untermieter waren
töff töff töff, wo wollen sie denn hin?
sie wollen nach Jerusalem,  in´ne Mietskaserne ziehn           zur M...

Adam ging zum Arbeitsamt zum Stempeln
Eva wird Verkäuferin im Tempel                           bei Tempeln
Kain der geht ins Priesterseminar                 ward ein  Kirchenkommissar
und das kleine Abelchen wird Studienreferendar                    ein St...

Kain der nahm das klitzekleine Keulchen                
damit schlug er Abel eins auf`s Mäulchen
da sprach Gott der hoch am Himmel stand
ja, wenn ihr jetzt nicht artig seid, bewerf ich euch mit Sand

Text und Musik: Verfasser unbekannt , um 1920?
u.a. in: Liederbuch Ruhr (2012)

Im Liederbuch Ruhr geht der Text leicht anders:

Adam schiebt den großen Möbelwagen
Eva muß das Nachtkonsölchen tragen
Kain der trug die grosse Nippfigur
und das kleine Abelchen die Lokusgarnitur

Ja, uns geht´s gut, wir haben keine Sorgen
uns geht´s gut, wir brauchen nichts zu borgen
uns geht´s gut, wir trinken Abends Tee
und wenn wir morgens früh aufstehen,
dann tut uns gar nichts weh

Töff töff töff, da kommen sie gefahren
Töff töff töff, im Untermieterwagen
töff töff töff, wo wollen die denn hin?
sie wollen nach Jerusalem zur Mietskaserne rin

Adam geht ins Arbeitsamt zum Stempeln
Eva wird Verkäuferin bei Hämpeln
Kain der muß nun bald zum Militär
und das kleine Abelchen rennt immer hinterher

Da nahm Kain sein klitzekleines Keulchen
schlug dem Abel eins damit auf`s Mäulchen
sprach der liebe Gott vom Himmelsrand
wenn ihr jetzt nicht artig seid, dann werf ich euch mit Sand

Text und Musik; Verfasser unbekannt –

Der Refrain wird unter Soldaten – allerdings auf die Melodie von „Ain’t she sweet“ – auch so gesungen:

Ja uns geht’s gut
aus der Neese fließt det Blut
die Beene ham se abjehackt
aber uns geht’s gut

(in: Der Kilometerstein, 1934, Melodie: „Ain’t she sweet)

https://www.volksliederarchiv.de/als-adam-hat-gesuendigt/

Gesang bei Youtube

Zur Geschichte dieses Liedes:

Versionen, Parodien und Nachdichtungen: :

Liederthema: 
Liederzeit vor 1924 - Zeitraum: 
Stichwort: Adam und Eva • Orte: 
Geschichte dieses Liedes: 


Ähnliche Lieder:

Dienstag, 11. Februar 2025

Freunde, dass der Mandelzweig ...

 Dieses Lied, das Überlegenheit des Lebens über menschliche Zerstörungswut feiert, hat Schalom Ben Chorin 1942 im Jahr der Wannseekonferenz (20.1.42) geschrieben.

Gesang auf Youtube

Der Text ist urheberrechtlich geschützt, aber in einer ganzen Reihe von Liederbüchern zu finden.